Eine elektrische Steuerung für das heimische Garagentor ist nicht nur praktisch, sondern erhöht sogar die Sicherheit. Denn sofern es sich dabei um eine smarte Garagentorsteuerung handelt, können Bewohner die Garage sogar noch abschließen, wenn sie bereits unterwegs sind. Wir stellen die besten Garagentorantriebe vor und verraten, welcher davon sogar per App oder Sprachbefehl nutzbar sind. Außerdem geben wir Tipps, wie sich bereits vorhandene Garagentorantriebe smart nachrüsten lassen.
Mit unserer Zusammenfassung der wichtigsten Produktfeatures kann jeder ganz einfach den richtigen Torantrieb für sich finden.
Folgende Modelle konnten uns durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis besonders überzeugen.
Wer bereits ein elektrisches Garagentor besitzt und dieses smart per App oder Sprachassistent steuern möchte, kann mit meross MSG100 viel Geld sparen. Doch das kompakte Gadget punktet nicht nur mit seinem Preis, sondern auch mit seiner Klebemontage, die lästiges Bohren erspart. Außerdem kann meross MSG100 die Schalthistorie aller Nutzer per App anzeigen.
Garagenbesitzer, deren Tor noch nicht elektrisch arbeitet, können ihren Nutzungskomfort mit dem Rademacher S1 650N-1 Antrieb deutlich steigern. Er wird Steckdosenfertig mit 230V Anschlusskabel geliefert und eignet sich für Garagentore bis 2,24 Meter Höhe.
Chamberlain ML1000EV ist sowohl für Schwing- als auch Sektionaltore mit einer maximalen Torhöhe von bis zu 2,25 Metern und einer maximalen Torbreite von bis zu 5,5 Metern geeignet. Der Garagentorantrieb erreicht eine Zugkraft von 1000N und bewältigt auch Tore mit bis zu 130 Kilogramm. Damit ist Chamberlain ML1000EV das kräftigste Modell in unserem Test-Vergleich.
Sogar bis zu 2,75 Meter hoch dürfen Garagentore sein, damit sie noch von Hörmann Ecostar Liftronic 700 gesteuert werden können. Geeignet ist der Antrieb dabei sowohl für Schwing- als auch Sektionaltore. Sollte in Ausnahmefällen ein Stromausfall Hörmann Ecostar Liftronic 700 außer Betrieb setzen, lässt sich das Tor jederzeit von innen per Zugseil öffnen.
Wir haben geprüft, welche Garagentorantriebe sowohl in Experten Tests als auch im Alltagsgebrauch bei Privatanwendern überzeugen konnten. Folgende Modelle eignen sich zur Nachrüstung klassischer Garagentore.
Mit 20 Zentimeter pro Sekunde ist Chamberlain ML1000EV Garagentorantrieb beim Öffnen und Schließen unter allen Garagentorantrieben in unserem Test Vergleich der schnellste. Doch damit nicht genug: Als Premiummodell punktet diese für Schwing- und Sektionaltore geeignete Lösung außerdem mit einer besonders starken Zugkraft von 1.000 Newton. So lassen sich auch Tore mit bis zu 130 Kilogramm Gewicht oder 5,5 Meter Breite mühelos öffnen oder schließen.
In Kombination mit einem optional erhältlichen MyQ Starter-Kit des Herstellers ist zudem die Garagentorsteuerung per Tablet oder Smartphone möglich.
Test Berichte und Kundenbewertungen im Kurzüberblick: In der Garagentorantrieb-Bewertung 2020 von AutoBild erhielt das Modell Chamberlain ML1000EV das Urteil „sehr gut“. Ein Praxis Test unter Alltagsbedingungen fand dabei allerdings nicht statt. (Stand: 04/2020)
Unsere Garagentorantrieb Bewertung: Mehr Power geht kaum, wer in diesen Chamberlain Garagentorantrieb investiert, darf sich über besonders starke Zugkraft und schnelle Torbewegung freuen.
Ebenfalls für Schwing- und Sektionaltoren einsetzbar ist auch der Hörmann Ecostar Liftronic 700 Garagentorantrieb, der sich außerdem für Holztore oder besonders hohe Tore bis 2,75 Meter eignet. Er bietet mit 700 Newton zwar etwas weniger Zugkraft als unser Favorit, liefert aber trotzdem genug Power für die meisten gängigen Garagentormodelle.
Ein weiterer Vorteil des Hörmann Ecostar Liftronic 700 Garagentorantriebes liegt in der Möglichkeit sechs Handsender anzulernen. Zudem verfügt er über eine Anschlussmöglichkeit für Taster und eine 2-Draht-Lichtschranke. Der Hörmann Garagenantrieb ist also besonders flexibel nutzbar und z.B. auch für größere Familien oder andere Wohngemeinschaften geeignet, bei denen viele Personen Zutritt zu einem Parkplatz erhalten sollen oder die Garage gemeinsam als Lagerfläche nutzen.
Eine smarte Steuerung per App oder Sprache ist hier allerdings nicht vorgesehen. Der dafür nötige Empfänger ist nur in Hörmann Antrieb SupraMatic ab der 4. Generation serienmäßig integriert oder für den ProMatic Antrieb optional erhältlich.
Hörmann Garagentorantrieb Test Berichte im Kurzüberblick: Der Stern Garagentorantrieb Vergleich bewertet Hörmann Ecostar Liftronic 700 als einen der besten Garagentorantriebe 2020. (Stand: 05/2020) Bei expertentesten.de landete er im Test Vergleich trotz der Note 2,27 (gut) nur auf Platz 9 im Ranking. (Stand: 05/2020)
Unsere Bewertung zum Hörmann Garagentorantrieb: An diesem Garagentorantrieb gefällt uns die Möglichkeit schnell und einfach bis zu 6 Handsender und falls gewünscht, zusätzlich einen Innentaster oder eine Lichtschranke für den Torantrieb anzulernen.
Mit 99,99 Euro Anschaffungskosten ist Rademacher S1 650N-1 das günstigste Modell in unserem Garagentorantrieb Test Vergleich, überzeugt aber trotz des geringen Preises mit einer soliden Ausstattung. So gehören zum Beispiel zwei Handsender zum Lieferumfang, mit denen sich Schwing- oder Sektionaltore bequem fernsteuern lassen. Auf Wunsch können auch Innentaster mit dem Garagenantrieb verbunden werden.
Mit 5 Kilogramm weist der Rademacher Garagentorantrieb zudem ein ungewöhnlich niedriges Gewicht auf, was die Anbringung deutlich erleichtert. Andere Garagentorantriebe wiegen dagegen mehr als das Doppelte.
Etwas schade finden wir bei diesem Modell allerdings, dass dieser Garagentorantrieb mit 11 Zentimetern pro Sekunde vergleichsweise langsam ist und keine Sektionaltore steuern kann, die höher als 2,1 Meter sind.
Garagenantrieb Test Berichte und Kundenbewertungen im Kurzüberblick: Hunderte positive Kundenbewertungen bescheinigen diesem Garagentorantrieb ein überdurchschnittlich gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine angenehm leise Arbeitsweise. Auch das AutoBild Team vergab für den Rademacher S1 650N-1 Garagentorantrieb die Wertung „sehr gut“ und kürte ihn zum Preis-Leistungs-Sieger (Stand: 04/2020) Im Test Vergleich des Stern Magazins wird dieses Modell außerdem unter den Top 4 Garagentorantrieben 2020 gelistet. (Stand: 05/2020)
Unsere Garagentorantrieb Bewertung: Insgesamt erhalten Käufer mit dem Rademacher S1 650N-1 Garagentorantrieb ein gutes Basismodell zum erstaunlich günstigen Preis, das zudem im Test Vergleich unserer Garagentorantriebe gut abschneidet. Komfortable Extras wie ein Timer-gesteuertes Schließen des Tores darf man bei diesem Garagentorantrieb allerdings nicht erwarten.
Auf den ersten Blick fällt am Schellenberg Smart Drive 10 Garagentorantrieb nur das Display am Motorkopf auf, das ihn optisch aus der Masse der Angebote hervorhebt. Es gibt jedoch noch eine weitere Besonderheit, die vor allem Smart Home Fans freuen dürfte: Über ein optional anschließbares Empfangs-Modul für rund 80 Euro lässt sich dieser Torantrieb per Smartphone steuern oder in das Schellenberg Smart Home System einbinden.
Garagentor Antrieb Test Berichte und Kundenbewertungen im Kurzüberblick:
Das Team von warenvergleich.de vergab für den Schellenberg Smart Drive 10 Garagentorantrieb die Wertung gut und nannte u.a. als Vorteile die sehr schnelle Montage und die elektrische Wegeerfassung. (Stand: 05/2020)
Unsere Garagentorantrieb Bewertung: Dieser nützliche Garagentorantrieb lohnt sich vor allem für Nutzer des Schellenberg Smart Home Systems, oder solche, die es noch werden wollen. Für sie gibt es viele Möglichkeiten ihren Garagentorantrieb mit weiteren Komponenten wie Rauchmeldern oder Außenlampen zu vernetzen. Wer dies nicht möchte und sein Garagentor nur automatisch öffnen oder schließen will, findet z.B. in Hörmann Ecostar Liftronic 700 eine günstige Alternative.
Welches der beste Garagentorantrieb für Ihre Garage und Ihr Budget ist, zeigt ein Blick auf die technischen Daten der einzelnen Modelle. Egal ob günstige Basislösung oder Premium-Variante, die beim Öffnen und Schließen weitere Geräte einschaltet – Hier findet jeder, der einen neuen Garagentorantrieb installieren möchte, die richtige Lösung.
Wer hingegen bereits einen elektrischen Antrieb besitzt und diesen nur smart aufrüsten will, sollte zu den nachfolgend von uns vorgestellten Steuerungs-Tools greifen.
Schwing- und Sektionaltore, auch für Garagentore aus Holz (bis 7m²)
Sektional- & schienengeführte Schwingtore mit max. Torfläche von 10 m
maximale Höhe Schwingtore
maximale Höhe Sektionaltore
Integrierter Empfänger mit 6 Speicherplätzen für 6 Handsender, 1 Innentaster
TÜV-getestet, EN12453 konform
Abschaltautomatik, Schnellentriegelung per Zugseil bei Stromausfall, Automatische Hinderniserkennung, Kraftbegrenzung
Hohe Sicherheit gegen Fremde durch Rolling Code
ML1000EV bei Amazon ansehen
Den Hörmann Garagentorantrieb bei Amazon ansehen
S1 650N-1 bei Amazon ansehen
Smart Drive 10 bei Amazon ansehen
Wer schon einen Garagentorantrieb hat, diesen aber in Zukunft smart steuern möchte, der kann einfach eines der beiden folgenden Gadgets damit verbinden. Sie machen elektrische Garagentorantriebe vieler Marken und Modelle einfach, bequem und erstaunlich günstig per App oder Sprache bedienbar. Wir stellen die beiden Garagentorantrieb Nachrüstlösungen im Kurzüberblick vor und verraten, was sie verbindet und worin die Unterschiede liegen.
Wer den Handsender für seinen Garagentorantrieb gerne mal verlegt und nicht ständig im ganzen Auto danach suchen möchte, kann mit meross MSG100 für Abhilfe sorgen. Denn das Mini-Gadget lässt sich sowohl mit einem Alexa als auch mit einem Google Assistant fähigen Lautsprecher koppeln, in IFTTT (if-this-then-that-Szenarien) einbinden als auch bequem per App steuern. Alternativ ist auch die Einbindung in das SmartThings System möglich.
So entstehen zahlreiche Möglichkeiten individuelle Szenarien zu entwickeln und z.B. die Garage smart ausleuchten zu lassen, sobald das Auto hineinfährt. Eine Beleuchtung des Gerätes bzw. der Garage oder passende Handsender sucht man hier jedoch vergeblich.
Test Berichte und Kundenbewertungen im Kurzüberblick: Beim internetderdinge.blog erhielt das meross Garagentorantrieb Nachrüstset MSG100 4,6 von 5 möglichen Punkten und wurde für seinen günstigen Preis gelobt. Etwas schade fanden die Tester allerdings, dass im Lieferumfang ein chinesisches statt ein deutsches Netzwerkkabel enthalten war. (Stand: 05/2020)
Mehr Informationen und Bewertungen zu diesem Garagentoröffner Nachrüstungs-Kit finden Sie in unserem meross MSG 100 Test Überblick.
Unsere Garagentorantrieb Gadget Bewertung: Viele Funktionen zum kleinen Preis und seine einfache Installation machen meross MSG100 zu einem echten Highlight für Smart Home Fans. Käufer sollten allerdings beachten, dass dieses Gadget nur bereits vorhandene Garagentorantriebe smart macht, nicht aber selbst das Tor öffnen oder schließen kann.
Etwas weniger smarte Funktionen als meross bietet refoss RSG100, wobei auch hier die Steuerung per App, Alexa oder Google Assistant möglich ist. Die Nutzung von IFTTT Applets ist ebenfalls möglich, eine Vernetzung mit SmartThings hingegen nicht. Dadurch lässt sich das Garagentor z.B. sensorgesteuert schließen.
Etwas schade finden wir hier allerdings, dass der Hersteller auf diesen Garagentorantrieb nur 1 Jahr Garantie gewährt.
Test Berichte und Kundenbewertungen im Kurzüberblick: In Kundenbewertungen schnitt dieses Garagentorantrieb Nachrüst-Set sehr gut ab. Experten Test Berichte dazu liegen uns hingegen bisher noch keine vor. (Stand: 05/2020)
Unsere Garagentorantrieb Gadget Bewertung: Wer beim Kauf smarter Gadgets vor allem auf den Preis achtet, macht mit dem Refoss Modell RSG100 ein echtes Schnäppchen, vorausgesetzt er besitzt bereits einen elektrischen Garagentorantrieb. Denn wie auch das merros MSG100 Set handelt es sich hier um eine Nachrüstlösung und nicht um einen Garagentorantrieb.
Kompakt, günstig und erstaunlich intelligent sind diese beiden smarten Gadgets für elektrische Garagentorantriebe, die viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Der minimal teurere meross MSG100 kann jedoch mit etwas mehr Geräten und Systemen vernetzt werden. So z. B. auch mit dem SmartThings System.
Garagentorantrieb Nachrüst-Gadget für bereits vorhandene Torantriebe
Garagentorantrieb Nachrüst-Gadget für bereits vorhandene Torantriebe
Meross App (Android | iOS), Google Assistant, Amazon Alexa, IFTTT, SmartThings
eHome Life App (Android | iOS), Google Assistant, Amazon Alexa und IFTTT
Bereits vor mehr als 15 Jahren sammelten wir die ersten Erfahrungen mit elektrischen Garagentorantrieben – lange, bevor an eine smarte Steuerung zu denken war. Seither hat sich in der Welt der Garagentorantriebe viel getan. Wir haben deshalb bei der Auswahl unserer Favoriten nicht nur auf die praktischen Nutzererfahrungen eines Experten vertraut, sondern auch aktuelle Garagentorantrieb Test Berichte und Vergleiche weiterer Experten und Kundenbewertungen herangezogen. Darüber hinaus waren uns die technische Ausstattung und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis der Garagentorantriebe wichtig.
Welche Merkmale die Auswahl eines guten Garagentoröffners erleichtern und worauf es beim Kauf wirklich ankommt, erklärt unsere Auflistung der wichtigsten Geräteeigenschaften.
Aufgrund der riesigen Auswahl an Garagentoren und dazu passender Öffner, fühlen sich viele Kaufinteresserenten anfangs überfordert – insbesondere, wenn der neue Garagentoröffner auch noch zu einem bereits vorhandenen, alten Tor passen soll. Wir geben Hilfestellung und zeigen, wo und wie jeder den richtigen Antrieb finden kann.
Damit ein Garagentor sich automatisch öffnen und schließen lässt, sind außer einem Motor noch weitere Komponenten unerlässlich. Meist verbinden eine Kette oder ein Zahnrad das Tor mit dem Motor und ziehen es nach oben bzw. schieben es nach unten.
Horizontal öffnende Tore werden dagegen mit einem Spindelantrieb elektrisch nachgerüstet, der statt Kette oder Zahnrad Bewegungsschrauben antreibt.
Eine Antriebskette kann größeres Gewicht bewegen als ein Zahnriemen und ist besonders stabil. Allerdings ist die Kette auch lauter und muss regelmäßig nachgezogen werden. Darüber hinaus ist immer mal wieder das Nachfetten nötig.
Ein Zahnriemen-Antrieb ist leiser und wartungsärmer, kann aber nicht ganz so kräftig ziehen und geht unter Umständen schneller kaputt.
Nutzer sollten sich daher überlegen, ob ein leiser Zahnriemen mit etwas weniger Zugkraft für ihr Garagentor ausreicht, oder ob sie lieber zur soliden, dafür aber lauteren Kette greifen.
Ob in der Garage ein Sektional-, Schwenk- oder Rolltor verbaut ist, spielt hingegen keine Rolle, da es beide Antriebsarten für unterschiedliche Garagentore gibt.
Bei einem elektrischen Torantrieb muss naheliegenderweise niemand mehr aus dem Auto steigen, um in die Garage fahren zu können. Doch neben vielen weiteren Stärken, gibt es auch ein paar kleine Nachteile, die man vor dem Kauf bzw. Einbau beachten sollte. Deshalb haben wir alles Wichtige dazu hier zusammengefasst.
Damit sich niemand an einem elektrisch schließenden Tor einklemmen kann, ist eine automatische Hinderniserkennung wichtig, die es gegebenenfalls rechtzeitig stoppt. Bei den meisten Garagentorantrieben ist sie ebenso standardmäßig verbaut wie die Möglichkeit zu Notentriegelung, für den Fall, dass der Strom ausfällt.
Zusätzlich bieten viele Hersteller die Möglichkeit Bewegungssensoren, Alarmsirenen oder Verriegelungsmechanismen passend zum Antrieb zu ergänzen, die besonders einbruchshemmend wirken. Somit sind sie deutlich sicherer als die manuelle Garagenöffnung.
Nicht zuletzt verfügen immer mehr Garagentorantriebe, darunter auch einige der hier vorgestellten, über ein GS- und TÜV-Siegel.
Ein Sektionaltor für Einzelgaragen kostet etwa 1.000 bis 2.000 Euro. Schwingtore gibt es bereits ab etwa 620 Euro. Der Einbau von beiden liegt bei etwa 300 bis 500 Euro.
Dazu kommen die Kosten für den Torantrieb und dessen Einbau. Der Installationspreis hängt dabei stark davon ab, ob die Montage durch einen Elektriker oder den Hersteller erfolgt.
In der folgenden Beispielrechnung zeigen wir, mit welchen Kosten Garagen Besitzer bei Kauf und Einbau eines Komplettsets ungefähr rechnen müssen.
Kosten Garagentorantrieb mit Einbau: Schellenberg Smart Drive 10 Garagentorantrieb: 159,99 Euro Schellenberg Montage-Service Garagentorantrieb 199,00 Euro Anfahrtskosten Monteure: 79 Euro Schellenberg Montage-Service Schlüsselschalter: 69 Euro Schellenberg Montage-Service Innentaster: 59 Euro_________ Gesamtpreis inkl. Montage 565,99 Euro (Stand: 05/2020)
Hinweis: Je nach Größe des Garagentores, gewähltem Garagentor Antrieb und Lage des Wohnortes können die Einbaukosten variieren.
Viele Torantrieb Hersteller werben damit, dass ihr Antrieb bereits größtenteils vormontiert und sehr einfach einzubauen sei. Ein paar technische Vorerfahrungen sind dennoch sinnvoll, da es sich hierbei immerhin um den Umgang mit strombetriebenen Geräten handelt.
Wer sich unsicher ist, wie er vorgehen soll, findet im Netz (z. B. bei YouTube) zahlreiche Installationsvideos, die Schritt für Schritt beim Anschließen helfen. Oft gibt es auch beim Hersteller Möglichkeiten professionelle Unterstützung zu bekommen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn ein besonders massives oder großes Garagentor automatisiert werden soll. Wer später beim Öffnen und Schließen zusätzlich auf smarte Möglichkeiten zurückgreifen will, sollte sich ebenfalls lieber Hilfe beim Profi holen.
Grundvoraussetzung für den Einbau eines elektrischen Garagentorantriebes ist ein Stromanschluss in unmittelbarer Nähe des Gerätes, am besten direkt an der Garagendecke. Zudem sollte eine leistungsstarke Bohrmaschine vorhanden sein, weil Akkubohrschrauber an Garagendecken aus Stahlbeton meist scheitern.
Vor der eigentlichen Installation sollte zudem die Bedienungsanleitung gründlich studiert werden, um eventuelle herstellerspezifische Gefahrenhinweise nicht zu übersehen. Außerdem ist beim Anschließen die Inanspruchnahme eines Elektrikers empfehlenswert, um eine Eigengefährdung auszuschließen.
Kaufinteressenten stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl einen geeigneten Antrieb für ihre Garage zu finden: Onlineshops, Fachhändler oder die Website des Herstellers. Während Fachhändler wie Baumärkte gute Beratung bieten, haben Onlineshops den Vorteil, dass Käufer anhand von Kundenbewertungen sehen können, wie sich einzelne Modelle in der Praxis bewährt haben.
Wer dagegen direkt im Shop des Herstellers einkauft, muss damit rechnen, dass dieser nur Test Berichte auf seiner Seite listet, die ihn positivbewerten. Wir empfehlen deshalb zur Beurteilung der Produktqualität eher unabhängige Vergleichsseiten heran zu ziehen.
Die eine Universallösung für alle Tore und Nutzertypen gibt es leider (noch) nicht. Einige Modelle, darunter unsere hier vorgestellten Favoriten, decken jedoch eine große Bandbreite an Nutzerwünschen ab. Wer sich dennoch nicht entscheiden kann, kann anhand folgender Checkliste herausfinden, welches der beste Garagentorantrieb für ihn ist.
Es klingt ein wenig wie Zukunftsmusik – das Auto nähert sich der geschlossenen Garage und fährt nur Sekunden später beim automatischen Öffnen des Tores in eine hell beleuchtete Garage, in der zusätzlich die eigene Lieblingsmusik läuft. All dies ist bereits durch smarte Garagen-Controller möglich, die etwa per Smartphone-App gesteuert werden. Mittels Geofencing wird die Position des Fahrers per GPS getrackt und nach individuell definierten Regeln reagiert das System.
Viele dieser Garagentor-Steuerungen lassen sich außerdem in die bekannten Smart Home-Systeme wie Apple HomeKit integrieren, sodass eine Reihe weiterer Aktionen und beispielsweise Sprachsteuerung möglich ist. Vielleicht möchte man jetzt auch das Alarmsystem automatisch deaktivieren lassen oder einfach die Kaffeemaschine aufheizen. Wer unterwegs ist und sichergehen möchte, dass das Garagentor auch wirklich geschlossen ist, kann dies über jede der kostenlosen Hersteller-Apps überprüfen und sogar ferngesteuert eingreifen. In Kombination mit einer IP-Überwachungskamera lässt sich jederzeit ein Auge auf die Ereignisse rund um die Garage werfen.
Ein smartes Garagentor bietet also weitaus mehr Komfort als nur ein elektrisches, das sich meist auf automatisches Öffnen und Schließen beschränkt.
Ja, z. B. das Hori Garagentor, bei dem es sich um ein gedämmtes Sektionaltor mit Handsender handelt. Verfügbar ist es in verschiedenen Farben, wie grau oder weiß.
Doch es geht noch komfortabler: Garagentore aus der UniTherm Serie, hinter der der renommierte Anbieter Somfy steht, können ins Smart Home integriert werden. Denn sie sind mit dem Somfy Smart Home System und dem Pulsar Handsender kompatibel. Für ein hohes Maß an Individualität sorgt außerdem die Möglichkeit, das Tordesign aus 200 RAL Farben zu wählen.
Stiftung Warentest hat bisher leider noch keine Garagentorantrieb Test durchgeführt oder Empfehlungen dazu herausgegeben. Doch auch ohne Stiftung Warentest Test Ergebnisse lassen sich die einzelnen Modelle gut anhand von Bewertungen bzw. Garagentorantrieb Test Berichten anderer Experten einschätzen. Zudem bieten Kundenbewertungen Orientierung bei der Einschätzung des eigenen Antrieb Favoriten.
Wichtig dabei: Vergleichs-Webseiten, die ohne schlüssige Begründung 4 Sterne oder sogar 5 Sterne für einen Garagen Torantrieb vergeben und zum schnellen Kauf drängen, sollten kritisch hinterfragt werden. Seriöse Portale begründen dagegen ihre Wertung und nennen, falls vorhanden auch Nachteile oder Schwächen eines Produktes. Zudem belegen echte Tester ihre Vorgehensweise oft mit eigenen Fotos oder verweisen auf ihre Informationsquellen.
Alle, die sich noch intensiver über die Montage informieren möchten, finden z.B. bei OBI eine bebilderte Grund-Anleitung zum Garagentorantrieb Einbau von kettenbetriebenen Modellen.
Mehr Informationen zu den hier vorgestellten Geräten sind auf den nachfolgend verlinkten Produktseiten der Hersteller einsehbar.
Chamberlain ML1000EV Premium Garagentorantrieb Hörmann Garagentorantrieb Liftronic 700 Bedienungsanleitung Rademacher RolloPort S1 RP-S1-650N-1 Schellenberg Garagentorantrieb Smart DRIVE 10
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen außerdem intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.
Zum Start der Sommer- und Gartensaison sind bei Lidl einige smarte Gartenprodukte besonders drastisch reduziert. Von Gartenrobotern, über Beleuchtung bis hin…
Wer sein Garagentor smart öffnet, erhöht die Sicherheit und den Komfort. Auch bereits weggefahren können Nutzer das Tor schließen und es öffnet sich je…
Während manche ihr Garagentor noch von Hand öffnen, sind andere schon weiter und öffnen ihr motorisiertes Tor mit einer Fernbedienung. Doch es geht noch…
Beim Verlassen des eigenen Grundstücks sind viele gedanklich bereits am Ziel ihrer Fahrt. Ob das Garagentor geschlossen wurde oder nicht, lässt sich…
In modernen Häusern ist die Garage oft direkt integriert oder zumindest an der Hauswand angeschlossen. Somit wird sie zum Bestandteil der beheizten…
Die Garagensteuerung von Liftmaster bietet Ihnen ein Plus an Sicherheit. Während sich hierzulande immer mehr Menschen für ein smartes Heim entscheiden, haben…
GoGogate für das erweiterte Smart Home. Jeder kennt das Phänomen: da möchte man nur mal eben eilig das Auto aus der Garage fahren und dann kommen einem die…
Über uns & Jobs