Mehr Tore für das Fußballstadion der Europapokal-Kicker

2022-09-23 17:06:01 By : Ms. lisa huang

Die neue Arena des SC Freiburg zeigt modernen Stadion-Bau. Neben den beiden Toren auf dem Spielfeld gibt es hier viele weitere Türen und Tore, die den Betrieb sicherstellen – bis hin zur Gewahrsamstür mit Kostklappe im Zellentrakt.

Eigenständige Stadion-Architektur: Mit den schrägen Stützen prägt das neue Europapark-Stadion die Umgebung schon von Weitem.

Das Stadion des Europapokal-Teilnehmers SC Freiburg (nächste Spiele in der „UEFA Europa League“ übrigens im Oktober gegen Nantes) erfüllt jetzt die gestiegenen Anforderungen des Profi-Fußballs. Das neue „Europa-Park Stadion“ löste das legendäre Dreisamstadion als Heimstätte des SC Freiburg ab.

Die Kapazität stieg auf 34.700 Zuschauer, das Spielfeld genügt jetzt internationalen Standards und die Infrastruktur erfüllt moderne Ansprüche: Barrierefrei, mehr Fahrrad- als Pkw-Stellplätze (siehe Bautafel im Kasten unten), hoher Stehplatz-Anteil – etwas „Dreisam-Gefühl“ ist auch im neuen Stadion noch zu spüren.

Mit den diagonalen Zugstützen für das Dach demonstriert es schon von Weitem eigenständige Architektur. Innen besticht es mit Kompaktheit, steilen Tribünen und der Nähe zum Spielfeld. Optisches (und emotionales) Zentrum ist die Südtribüne für 8.000 Fans.

Neben den beiden Toren auf dem Spielfeld stellen viele Türen und Tore im ganzen Stadion den reibungslosen Betrieb sicher. Verantwortlich für die Türenplanung und -montage war die SchwarzwaldElemente GmbH, die gemeinsam mit dem Türen- und Torhersteller Teckentrup (Verl) Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Stadion erarbeitete, zu denen auch Vorgaben für Fluchtwege, Brandschutz und Barrierefreiheit gehören.

Durch diese Türen passt ein (Fußball-)Tor: Die zweiflügeligen Türen zum Spielfeld haben ein lichtes Maß von 2,5 x 2,3 Meter.

Besondere Anforderungen stellen etwa die Technikräume, die große Durchgänge benötigen, da hier zum Teil große Geräte und Fahrzeuge bewegt werden. Hier sorgen Doppelflügel-Türen im Ausmaß eines Fußballtores für genügend Platz.

Und auch andere von Fußballfans weniger beachteten Türen und Tore müssen zuverlässig ihren Zweck erfüllen: So sind beispielsweise in den Küchen- und Cateringtrakten Türen mit Edelstahl-Oberflächen verbaut, einem pflegeleichten und hygienischen Material.

Edel, Stahl: Die hohen Hygiene-Anforderungen für Küche und Catering erfüllen Edelstahl-Türen, die einfach sauber zu halten sind.

Barrierefreiheit war dem SC Freiburg besonders wichtig, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Stadionbesuch zu erleichtern. Daher wurden Rampen, schwellenlose und automatisch öffnende Türen ebenso wie Rollstuhlplätze eingeplant. Ebenso waren die Brandschutztüren barrierefrei auszuführen. Hier kam eine nach Produktnorm EN 16034 sowie EN 14351–1 klassifizierte Türe zum Einsatz.

Mit Schnellverschluss, Kostklappe und Sichtfenster: Die Gewahrsamstür sorgt für Sicherheit im Zellentrakt.

Zum Standard in Stadien gehören inzwischen Zellen, sogenannte „Gewahrsamsräume“. Mit der Haftraumtür „Teckentrup DW 62-1“ verbauten die Monteure eine gegen mechanische Einwirkungen robuste Tür, die über einen Knauf schnell zu entriegeln ist.

Sie ist gegen plötzliches Aufstoßen geschützt und lässt sich mit einem Schubriegel schnell verschließen. Der flächenbündige Einbau beugt Verletzungen vor – auf beiden Seiten. Dank verglaster Ausschnitte mit Sichtverschluss können die Insassen bei Bedarf beobachtet werden.

Rund 34.700 Fans finden im neuen Stadion des SC Freiburg Platz. Teckentrup / Photodesign Eblenkamp

„Wir haben das Projekt von der Anfragephase bis zur Abwicklung gemeinsam intensiv verfolgt und konnten so in jeder Phase unsere Expertise einbringen“, fasst Daniel Hamburger, Projektleiter bei SchwarzwaldElemente, die Teamarbeit mit dem Hersteller Teckentrup zusammen. Im neuen „Europa-Park Stadion“ haben sie passend zur Architektur des Stadions insgesamt etwa 260 Türen verbaut.

Bauherr: Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG (SFG)

Verarbeiter Türen/Tore: SchwarzwaldElemente GmbH

Türen: u.a. Teckentrup (ca. 260 Türen)

Stellplätze: 3.700 (Fahrrad) / 2.100 (Pkw, Bus)

Kosten: 76,5 Millionen Euro (Stadion) plus etwa 50 Millionen Euro (Infrastruktur)

PROFESSUR (W2) FÜR DAS LEHRGEBIET BRANDSCHUTZ, BAUPHYSIK, BAUKONSTRUKTION

Professur für „Leichtbau und Konstruktion mit neuen Werkstoffen“

Ohne Risse! Sicherer Anschluss zwischen Wand und Decke mit Cigular®-Deckenlager EcoLine

Wie ein Akku-System die Produktivität steigert

2D und 3D-CAD effizient kombinieren

Vom Rennsport in den Alltag: Mobile Zäune machen Straßen sicher

Die längsten Tunnel der Welt

Abkürzungen aus der Baubranche

Kreislauf-Pass und Materiallisten machen Cradle-to-Cradle-Bauen konkreter

Bau von LNG-Terminal und Pipeline kommen voran

Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos